Geschichte der Jugend
Bereits Ende der achtziger Jahre, als sich die personelle Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Altenberg durch Wegfall der Ersatzdienstleistenden dramatisch verschlechterte und langfristig sogar der Fortbestand der Altenberger Feuerwehr in Frage gestellt werden musste, erkannten die damaligen Verantwortlichen des Vereins die Zeichen der Zeit. Es musste in die Zukunft investiert werden. Nur über eine geordnete Jugendarbeit war Nachwuchs für die Feuerwehr zu interessieren und konnte so der Mitgliederrückgang kompensiert werden. Die Gründung einer Jugendgruppe war somit geplant.
Viele Vorgespräche waren jedoch notwendig bis ein Konzept feststand, wie solch eine Jugendgruppe „aussehen“ sollte. Und auch viele offene Fragen mussten noch detailliert beantwortet werden, z.B.:
- wer betreut verantwortlich die Gruppe?
- wie oft trifft sich die Gruppe?
- was sind die Ausbildungsinhalte?
- welche Freizeitaktivitäten sind möglich?
- wie ist die Gruppe zusammengesetzt?
- wo gibt es Gruppenräume?
- stehen Transportfahrzeuge zur Verfügung?
- wie ist es mit dem Versicherungsschutz?
- welche Bekleidung und Ausrüstung steht zur Verfügung?
- wie erfolgt die Mitgliederwerbung?
- wird die Jugendgruppe offiziell bei der Deutschen Jugendfeuerwehr angemeldet?
- gibt sich die Jugendgruppe eine eigene Jugendordnung?
- muss die Vereinssatzung geändert werden?
- usw.
Viele, viele offene Fragen…
Ende 1991 war es dann soweit. Nachdem die meisten Fragen geklärt werden konnten und auch bereits sechs Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren in die Feuerwehr eingetreten waren, wurde die Gründung einer Jugendgruppe formell beschlossen. Als Betreuer der Jugendlichen und somit erster Jugendwart in der Geschichte der Feuerwehr Altenberg wurde Feuerwehrkamerad Heinz Schmidt durch Kommandant Günter Lehl bestellt.
Die Gründungsversammlung, zu der neben den Jugendlichen des Vereins auch die gesamte Vorstandschaft und alle Führungsdienstgrade eingeladen worden waren, fand am 10. Januar 1992 im Gerätehaus statt.
Gründungsmitglieder waren:
- Peter Garreis
- Markus Habermann
- Jochen Laaß
- Uwe Maisch
- Helmut Meyer
- Marcus Scharrer
- Bernd Zeisig
Die Jugendlichen beschlossen, sich auf der Grundlage der Muster-Jugendordnung der Freiwilligen Feuerwehren Bayerns eine eigene Jugendordnung zu geben. Diese Jugendordnung wurde am 14. Januar 1992 vom Vereinsvorstand einstimmig bestätigt. Zum ersten Gruppensprecher wurde Helmut Meyer gewählt. Die Jugendgruppe wurde offiziell über den Bayerischen Landesjugendfeuerwehrwart Gerhard Barth bei der Deutschen Jugendfeuerwehr in Bonn angemeldet.
Die Jugendlichen wollten sich zunächst wöchentlich einmal im Gerätehaus für jeweils ca. 2 Stunden treffen. Feuerwehrausbildung und Freizeitgestaltung sollten sich in etwa die Waage halten, aber auch Ausflüge, Besichtigungen und Sportausbildung durften nicht fehlen. So fing alles an…
Entwicklung
Die Jugendgruppe erlebte in den ersten Jahren ihres Bestehens einen regelrechten Boom an Mitgliederzuwachs. Teilweise musste sogar ein Aufnahme-Stopp verhängt werden, weil zwischenzeitlich bis zu 20 (!) Jugendliche der Gruppe angehörten. Eine äußerst positive Entwicklung zwar, aber damit auch verbunden ein enormer zeitlicher und materieller Aufwand für die Feuerwehr, insbesondere für die eingesetzten Jugendwarte.
Seit Bestehen der Jugendgruppe erlebten wir ein ständiges Auf und Ab, ein Kommen und Gehen, ein Für und Wider. Und dennoch: Permanente Ausbildung im Feuerwehrdienst, aber auch gesellige Freizeitgestaltung, ständige Bereitschaft zum Mitmachen, eine gehörige Portion Gemeinschaftssinn und vor allem Kameradschaft und kooperatives Verhalten im gegenseitigen Miteinander, haben dazu geführt, dass unsere Jugendgruppe sich bis heute in allen Belangen nur positiv dargestellt hat. All die vielen Aktivitäten seit Gründung aufzuzählen würde in dieser Chronik den Rahmen des Üblichen sprengen. An dieser Stelle soll deshalb beispielhaft und nur stichpunktartig aufgezählt werden, was in der Vergangenheit so alles passiert ist.
Jährlich wurde eine Rosenmontagsparty und früher auch noch eine Sommernachtsparty veranstaltet, bei denen nicht nur die Jugendlichen und deren Freunde eingeladen waren, sondern auch alle Vereinsmitglieder. Im Verein wirkte die Jugend mit beim Kirchweihbaum-Aufstellen, beteiligte sich an den Grillfesten mit einer eigenen Kaffee- und Kuchenbar und führte bei den Weihnachtsfeiern Theaterstücke auf. Jährlich wurden die gemäß Jugendordnung vorgeschriebenen Gruppenversammlungen mit Neuwahlen abgehalten. Seit Gründung der Jugendgruppe wurden folgende Gruppensprecher gewählt bzw. waren nachstehend aufgeführte Jugendwarte vom Kommandant eingesetzt:
Gruppensprecher
01/92 – 07/94 Helmut Meyer
08/94 – 12/95 Alexander Meyer
01/96 – 08/97 Gernot Hehberger
09/97 – 12/98 Charlotte Sczygiel
01/99 – 12/99 Maximilian Sczygiel
01/00 – 09/00 Nicole Röde
10/00 – 07/01 Simon Rosen
08/01 – 12/01 Daniel Geisselseder
01/02 – 12/02 Patrick Beck
01/03 – 12/03 keine Besetzung
01/04 – 12/04 Sebastian Seibold
01/05 – 12/05 Patrick Haumer
01/06 – 08/06 Marcus Knoll
09/06 – 01/07 Simone Seibold
02/07 – 12/07 Adelaida Haas
01/08 – 04/08 Cornelia Lebeth
05/08 – 12/08 Stv. Nico Fontana
01/09 – 07/09 Cornelia Lebeth
08/09 – 12/09 Stv. Nico Fontana
01/10 – 12/11 Daniel Kniewasser
01/12 – 09/12 Frank Schadi
10/12 – 12/12 Kilian Hofmann
01/13 – 12/13 nicht Besetzt
01/14 – 12/14 Leon Danhauser
01/15 – 01/16 Tobias Zumpe
01/16 – 01/17 Clara Retzsch
01/17 – 01/18 Lena Perlberg
01/18 – 01/19 Dominik Brügger
01/19 – 04/22 Lorenz Brüchert
04/22 – heute Quirin Brüchert
Jugendwarte und Stellvertreter
01/92 – 09/95 Heinz Schmidt und Thomas Richter
10/95 – 08/97 Thomas Richter und Peter Garreis
09/97 – 12/98 Gerhard Geisselseder
01/99 – 04/06 Heinz Schmidt und Gerhard Geisselseder
05/06 – 02/07 Gerhard Geisselseder und Jens Weinberger
03/07 – 11/11 Gerhard Geisselseder und Marcus Knoll
12/11 – 09/12 Gerhard Geisselseder und Nico Fontana
01/12 – 05/15 Gerhard Geisselseder und Patrick Kober
06/15 – 03/16 Heinz Schmidt und Patrick Kober
04/16 – 12/16 Matthias Rauh und Patrick Kober
01/17 – 01/18 Patrick Kober und Alexander Burprich
01/18 – 06/21 Christian Jahnel und Alexander Burprich
06/21 – 11/22 Christian Jahnel und Stephan Fütterer
11/22 – heute Stephan Fütterer
Aktivitäten, Veranstaltungen
Seit Gründung der Jugendfeuerwehr wurden eine Vielzahl an ein- sowie mehrtägigen Ausflügen und Veranstaltungen organisiert oder daran teilgenommen.
September 1993
Wandern und Klettern im Kaisergebirge
September 1994
Frankenwald-Wanderung mit Zeltlager und Floßfahrt auf der Wilden Rodach
Juli 1995
Wanderung rund um die Zugspitze „zu Fuß auf Deutschlands höchsten Berg“
Juni 1996
Kanuwandern auf der Altmühl mit Zeltlager
September 1999
Triathlon im Pegnitztal: Radtour-Kanufahren-Klettern
September 2003
Hüttenwanderung im Kaisergebirge
Juli 2004
Kanuwandern auf der Altmühl mit Zeltlager
Juli 2005
Radtour in die Fränk. Schweiz (Haidhof) mit Zeltlager
Juli 2006
Frankenwald – Wanderung mit Zeltlager u. Floßfahrt auf der Wilden Rodach
August 2007
Hüttenwanderung im Rofangebirge
Juli 2008
Zeltlager mit Floßfahrt in Hohenstadt
Juli 2009
Zeltlager am Rothsee
Juli 2010
Zeltlager u. Floßfahrt auf der Wilden Rodach
September 2011
Bergwandern am Spitzingsee rund um den Taubenstein
September 2012
Radtour in die Fränk. Schweiz (Haidhof) mit Zeltlager
September 2013
Kanu-Tour auf der Altmühl
September 2014
Zeltlager und Floßfahrt auf der Wilden Rodach
Mai 2017
Teilnahme am Berufsfeuerwehrtag in Oberasbach
August 2017
Kreisjugendzeltlager in Zirndorf
September 2017
Ausflug Freizeitpark
September 2018
Survivalkurs mit Übernachtung im Wald in der Fränkischen Schweiz und Kanufahren auf der Wiesent
Juni 2019
Abnahme der Jugendleistungsspange
Juli 2019
Kreisjugendzeltlager in Roßtal
Mai 2022
Abnahme der bay. Jugendleistungsprüfung
Juli 2022
Kreisjugendzeltlager in Obermichelbach